Jahreshauptversammlung

Die Fachberater Chemie, Thomas Wichelmann (links) und Hans Nachtsheim (Mitte) werden von Kreiswehrführer Frank Homrich ernannt und erhalten die Brandmeister-Schulterstücke
Foto: Kreisfeuewehrverband
Mitbringsel sind gern gesehen – und so war der ohnehin regelmäßig warme Empfang für Rainer Röpcke während der Jahreshauptversammlung des ABC-Dienstes/Löschzug Gefahrgut Kreis Pinneberg noch etwas herzlicher ausgefallen als in den Vorjahren. Der in der Kreisverwaltung für Feuerwehrangelegenheiten zuständige Beamte hatte nämlich die von den Gefahrstoffspezialisten der Feuerwehr lang erhoffte Wärmebildkamera mitgebracht und Markus Ketelsen, Leiter des ABC-Dienstes, überreicht.
Der Kreis hatte im vergangenen Jahr die Ausstattung bereits um einen Abrollbehälter Kran/Mulde und ein Probensammelfahrzeug auf Ford Ranger sowie Mess- und Unterstützungsgeräte ergänzt. An deren offiziellen Indienststellung konnten die Mitglieder des ABC-Dienstes aber nicht teilnehmen – sie waren zeitgleich bei einem Großfeuer in Ellerhoop im Einsatz. Es war die größte von insgesamt neun Alarmierungen in 2015. „Wir hatten weniger Einsätze als im Vorjahr, aber doch viel vor“, hieß es dazu in dem von Ketelsens Stellvertreter Christoph Suptut vorgetragenen Jahresbericht.

Nahmen an der Versammlung teil (v.l.): stellvertretender Kreiswehrführer Stefan Mohr, Leiter ABC-Dienst Markus Ketelsen, stellvertretender Leiter ABC-Dienst Christoph Supthut und Kreiswehrführer Frank Homrich
Foto: Kreisfeuerwehrverband
Ketelsen freute sich besonders über die hochwertige Ausstattung für den Dekon-P und die vom Kreisveterinäramt zur Verfügung gestellte Desinfektionsschleuse. Bislang war für den Fall von Tierseuchen (z. B. Vogelgrippe) ein Eigenbau vorgehalten worden. Untergebracht sind Fahrzeuge und Gerät im bereits fertiggestellten ersten Bauabschnitt der Erweiterung der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Tornesch-Ahrenlohe. „Die hat sich dramatisch verbessert und ist deutlich einfacher geworden“, so Ketelsen.
Im Laufe dieses Jahres werden auch die neuen Schulungsräume fertig sein. Der Bau liegt, so Kreiswehrführer Frank Homrich in seinem Grußwort, sogar leicht vor dem Zeitplan. Zur Einweihung plant der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Pinneberg einen Tag der offenen Tür mit allen Kreiseinheiten. „Es ist ein harmonisches Arbeiten mit euch und macht Spaß“, sagte Homrich ehe er sich bei den derzeit 63 Mitgliedern, die diesen Dienst zusätzlich zu dem in ihrer örtlichen Feuerwehr leisten, bedankte.
In der Führung des ABC-Dienstes/LZG gab es eines Veränderung. Daniel Mordhorst aus Hasloh ist bei nur einer Gegenstimme zum neuen Gruppenführer Messen gewählt worden. Er löst nach 15 Jahren Manfred Sommer aus Barmstedt ab. Zu Mordhorst‘ Stellvertreter wurde Nils Kummer aus Rellingen.
Für dieses Jahr ist der Austausch eines alten Mannschaftstransportfahrzeugs durch ein neues Modell auf Mercedes Vito geplant. Für die Jahre 2017/18, so weit blickte Röpcke in seinem Grußwort voraus, soll ein drittes Wechselladerfahrzeug mit einer Logistikkomponente bestückt gekauft werden. „Außerdem beginnt in der nächsten Woche die Umrüstung der Fahrzeuge auf Digitalfunk“, kündigte er an. Kreisbrandmeister Homrich beförderte Markus Ketelsen zum Hauptbrandmeister*** und Christoph Suptut zum Brandmeister. Außerdem zeichnete Homrich die Fachberater Chemie, Hans Nachtsheim und Thomas Wichelmann, aus und überreichte ihnen die Schulterstücke eines Brandmeisters. aw/ots