Freiwillige Feuerwehr Hasloh
Die Freiwillige Feuerwehr Hasloh feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Nach dem offiziellen Festakt (dorfgeflüster-online berichtete) steht vom 26.-28. Juni das große Festwochenende mit vielen tollen Aktionen für Klein und Groß an. Das auch in den vergangenen Jahrzehnten bei den Feuerbekämpfern so Einiges los war, zeigt ein Blick in die spannende Chronik, die Manfred Maier zusammengetragen hat:
1890
28 Hasloher und Winzeldorfer Männer versammelten sich im Gasthaus Schadendorf und gründeten den Verein: „Freiwillige Feuerwehr Hasloh“. Hermann Breckwoldt wird Wehrführer. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben den neuen freiwilligen Feuerwehrmännern auch Angehörige der Hasloher Zwangswehr, die auch weiterhin Bestand hatte, auch der gesamte seit 1887 bestehende Hasloher Trommler- und Pfeifer-Chor
1899
Beim Brand im Vereinslokal waren die Noten der Kapelle draufgegangen. Für die Neuanschaffung von Noten und Instrumenten wurde aus der Kasse ein Zuschuss von 50 Mark gewährt
1900
Die bestellten Uniformen werden zwar rechtzeitig zum 10 jährigen Stiftungsfest fertig, der Schneider verlangt aber 50 Mark mehr
Antrag an die Gemeinde zwecks Anbringung eines Trockenturmes an das Spritzen-Haus
1902
Es wird beschlossen, dass der Wirt bei Ballfestlichkeiten die Musiksteuer zu zahlen hat
Die erste Feuerwehrmaskerade wird abgehalten
1903
Feuerwehrball. Dazu werden die Wehren aus Ellerbek, Garstedt, Friedrichsgabe und Quickborn eingeladen
Es wird beschlossen, vorschriftsmäßige Achselstücke, Abzeichen und Schärpen anzuschaffen
An Strafgeldern werden 3,40 Mark eingenommen, die als Biergeld angelegt werden
1904
Die Wehr besteht aus 38 aktiven Mitgliedern
Am Vorabend des Kaiser-Geburtstages wird ein “Zapfenstreich dargeboten“, wozu der Krieger- und Schützenverein geladen ist
1912
Am Silvesterabend wird ein Zapfenstreich mit anschließendem Knackwurstessen und Tanzvergnügen veranstaltet
1921
Brand bei August Mohr. Nach den Löscharbeiten wird festgestellt, dass die Stiefel von drei Kameraden verbrannt sind. Den Schaden soll die Landesbrandkasse Kiel ersetzen
1923
Antrag auf Erhöhung des Gehalts zum Reinigen der Spritzen und Schläuche von 100 Mark auf 1000 Mark wird bewilligt
1925
Ein Kamerad “bekommt die Uniform des ausgeschiedenen Kunze und kann somit den Posten eines Sanitäters besetzen“
1926
Erster Laternenumzug
1933
Verteilung der neuen Kokarden und Helme
1937
Neugliederung der Wehr. Mit Wirkung vom 1. April wurde die FF Hasloh der FF Quickborn zugeteilt, die nun aus den Löschzügen Quickborn, Friedrichsgabe und Hasloh besteht
1945
Während des Krieges hatte die Wehr eine Flieger-Bereitschaft zu stellen. Die Wehr wurde durch Pflichtmitglieder verstärkt, u.a. durch eine Frauengruppe. Die Kapelle war aufgelöst
1947
Neugründung von Feuerwehr und Musikzug
1950
Richtfeier des neuen Gerätehauses
1952
Mittel für einen gebrauchten Motor-Lastwagen werden durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. Es wird ein ehemaliger Gefangenentransportwagen aus Hamburg erworben. Die Gerätewarte bauen die Gefangenenzellen aus, so dass Platz für Pumpen, Schläuche sowie Besatzung entsteht
1959
Bau der Zisterne hinter der Wache (100.000 Liter Wasser)
1965
Die Wehr erhält eine Fahne
1967
Von der Feuerkasse wird das Tragen von Gummistiefeln an der Brandstelle verboten
1971
Einsatz: Flugzeugabsturz auf der A7
1977
Einweihung der neuen Feuerwache
1977
Einmal im Monat treffen sich die Frauen zum Kaffeetrinken. „Männer können ihre Frauen ab 20.00 Uhr abholen – Wer früher kommt muss eine Runde ausgeben!“
1981
Einsatz: Tauchsieder ablöschen
1984
Einsatz: Zwei spielende Kinder kentern mit ihrem Floß auf dem Feuerlöschteich. Keine Verletzten
1985
Einsatz: Ein Pferd aus einem Brunnen bergen
1986
Die ersten beiden Funkalarmempfänger werden ausgeliefert
1988
37 Kubikmeter Holzschnitzel im Pfingstwald verteilt
1989
Einsatz: Die Friedhofskapelle brennt
1990
100 Jahre FF Hasloh (Dorffest)
1991
Übung in der Peter-Lunding-Schule (die Grundschüler waren so begeistert, dass die Kameraden nach Ende der Übung von Autogrammjägern verfolgt wurden)
1993
Einweihung des “Musikpavillons“ des Musikzuges. Der Bau entstand nahezu ausschließlich in Eigenleistung
1998
Einweihung des Anbaus des Feuerwehrgerätehauses
1999
Eine neue Epoche beginnt: drei Frauen werden in die Wehr aufgenommen
2001
Gründung der Jugendfeuerwehr Hasloh
2002
Im August waren alleine durch Unwetter 23 Einsätze zu bewältigen (Keller auspumpen). Die Haseldorfer Marsch stand unter Wasser, Hasloh hat mit seiner Bereitschaftsgruppe 7 Schichten übernommen
2003
Einbruchsversuch in die Wache
Dorffest “750 Jahre Hasloh“. Die Wehr baute am Ortseingang ein Fahrzeug aus Stroh auf
2005
Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr: einsammeln und entsorgen
2007
“Schlauch-Stafette“ von Kiel nach Hasloh, beteiligt sind alle Feuerwehren aus Orten an der Bundesstraße 4
2008
Einsatz: Dauerregen. Die verstopfte Kanalisation im Peter-Lunding-Weg sorgt für die Überschwemmung mehrerer Gärten. Einsatzdauer : 8 Stunden, ca. 200.000 Liter Wasser abgepumpt.
Großeinsatz: Auf der A7 brennt ein mit Dämmmaterial beladener 40t LKW. Eingesetzte Kräfte: FF Quickborn, FF Norderstedt, FF Hasloh, THW Barmstedt, FF Bönningstedt, ABC-Dienst, Berufsfeuerwehr Hamburg
2010
Einsatz: Feuer im Bahnhofsgebäude Hasloh, vermutlich Brandstiftung
2011
Großbrand-Löschhilfe in Bönningstedt: Eine 1.500 qm große Lagerhalle brennt. Mehr als 250 Einsatzkräfte sind an den Löscharbeiten beteiligt. 4 Drehleitern, mehrere Wasserwerfer, ABC-Dienst, Berufsfeuerwehr Hamburg, THW
2013
Nothilfe: Flutkatastrophe in Ostdeutschland. Eine Gruppe aus Hasloh hilft in dem Ort Neichen (Sachsen)
Unwetter-Einsätze durch Orkan „Christian“ in Hasloh
2014
Großeinsatz: Granatenfund. Bei Gartenarbeiten ist eine Phosphor/Nebel-Granate beschädigt worden, sodass giftiger Rauch entsteht. Der ABC-Dienst wird alarmiert, 13 Personen werden dekontaminiert
Teilnahme an “Cold Water Challenge“
2015
Festakt zum 125-jährigen Bestehen