Ausstellung – Petra Gieffers – Beflügelt
Vom 14.-16. April 2023
Vernissage: Freitag, den 14.4.2023, 18:30 Uhr
Einführung: Utta Hoffmann, Kunstvermittlung u.a.
Öffnungszeiten: Samstag, 15.4.2023, 14 -18 Uhr
Sonntag, 16.4.2023, 14 -18 Uhr
Ausstellungsort: Osterhof Bönningstedt
Kieler Str. 147, 25474 Bönningstedt
Die in Bönningstedt lebende und arbeitende Künstlerin Petra Gieffers hat im Sommer 2021
im Alter von 55 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhalten. “So schrecklich die Diagnose auch
war, sie hat auch Gutes hervorgebracht und mich stellenweise regelrecht beflügelt.”, meint
Petra Gieffers heute.
Ein großer Gewinn sei z.B. dass sie durch die Diagnose zurück zur Malerei gefunden habe.
Während der 12-wöchigen Chemotherapie und der anschließenden Bestrahlung zog es die
Erkrankte fast täglich an den heimischen Atelierplatz. Dort sind in serieller Arbeitsweise 50
assoziative, teilweise märchenhafte Gouache-Arbeiten im DIN A5 Format entstanden.
Drei der Gouache-Arbeiten waren im vergangenen Jahr bereits in der 7. Regionalschau „Wir
über uns“ in der Drostei in Pinneberg zu sehen. Nun zeigt Petra Gieffers eine weitaus
größere Auswahl der Serie in ihrer Einzelausstellung im Osterhof in Bönningstedt.
Petra Gieffers wählt bewusst den offenen Umgang mit Ihrer Erkrankung, das helfe ihr bei der
Bewältigung ihrer Situation. „Vor der Erkrankung habe ich selbst erschreckend wenig über
Brustkrebs gewusst.“ sagt sie heute. Mittlerweile erkrankt jede 8. Frau in Deutschland in
ihrem Leben an Brustkrebs und davon ist jede Vierte unter 50 Jahre alt. Tendenz steigend.
Grund genug, um mehr über diese Krankheit zu sprechen.
In der Ausstellung sind neben ihren „Chemo-Werken“ auch neuere Werke von 2022 zu
sehen, so auch eine sechsteilige Werkreihe in Acryl auf Leinwand. Bei dieser Reihe handelt
es sich um Übermalungen früherer Werke, in denen sich mäandernde Linien und Strukturen
labyrinthartig zu Formen und Figuren zusammenfügen. Es ist als ob die Farben losgelassen
werden und dann ihre eigenen Wege gehen.
Im intuitiven Malprozess erforscht die Künstlerin ihr Unterbewusstsein. Die Bilder laden den
Betrachter dazu ein, eigene Inhalte und Geschichten zu entdecken.