Deutscher Tierschutzbund gibt Tipps für artgerechte Fütterung
Insbesondere im Winter sind viele heimische Vögel auf menschliche Unterstützung angewiesen. Bei Frost und Schnee finden sie nicht mehr ausreichend Nahrung. (…)
Das vom Mensch bereit gestellte Futterangebot muss den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Vogelarten gerecht werden. Körnerfressern, wie Finken, Spatzen oder Gimpeln, können Sonnenblumenkerne, Getreidekörner und unbehandelte Erdnüsse angeboten werden. Für Weichfutterfresser, wie Amsel, Rotkehlchen oder Zaunkönig, eignen sich Beeren und Obst sowie getrocknete Insektenlarven. (…)
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, in Zoohandlungen oder Supermärkten Futtermischungen, Futterringe und Meisenknödel zu kaufen. Hierbei sollte man auf gute Qualität achten: zum Beispiel sollte es weder Füllstoffe enthalten, noch mit Sand gestreckt sein. Auch das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt es zu beachten, da Vogelfutter nur begrenzt haltbar ist.
Die beste Hilfe für Vögel ist jedoch der naturnahe Garten: Hier finden Vögel auch im Winter Stängel, Blütenreste und Fruchtstände mit Samen sowie zahlreiche Insekten, die in abgestorbenen Pflanzenteilen oder Reisigstapeln überwintern.
Schalen mit Trink- und Badewasser sollte man den Vögeln auch im Winter bereitstellen. Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser und dies ist im Winter oft schwer erreichbar. Befürchtungen, dass das Gefieder vereisen könnte, sind unbegründet.
Damit sich Körner- und Weichfutterfresser nicht ins „Gehege“ kommen, ist es sinnvoll, mehrere kleine Futterstellen einzurichten. Diese sollten immer gut zugänglich für die Vögel sein, gleichzeitig allerdings schlecht erreichbar für Katzen. Damit keine Krankheitserreger übertragen werden, sollte man die Futterstellen und -häuser gut sauber halten und sie täglich trocken ausfegen und einmal wöchentlich mit kochend heißem Wasser schrubben. (…)