Newsticker
Startseite | Arten | Blaulicht | „Gut Schlauch!“

„Gut Schlauch!“

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hasloh

Kreispräsident Burkhard E. Tiemann überreichte Wehrführer Thomas Krohn eine Bronzeglocke

Kreispräsident Burkhard E. Tiemann überreichte Wehrführer Thomas Krohn eine Bronzeglocke

Die Kameraden feierten ihr Jubiläum exakt dort, wo die Wehr vor 125 Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Im Jahr 1890 saßen 28 Hasloher Bürger im Gasthof Schadendorf zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr. Jetzt saßen rund 200 Feuerwehrmänner und –frauen, Familienangehörige, Freunde und Vertreter aus Politik und den verschiedensten Vereinen und Institutionen zusammen. Wehrführer Thomas Krohn betonte in seiner Ansprache die tiefe Verwurzelung der Wehr im Dorf: „Die Bewohner sind stets froh, uns zu sehen und stellen uns bereitwillig Übungsplätze zur Verfügung.“

 

Die Hasloher Feuerwahe um 1890

Die Hasloher Feuerwache um 1890

Wo früher noch mit Handspritze gearbeitet wurde, kommen heute Laptop und Wärmebildkamera zum Einsatz. „Genau ein Zehntel der Zeit des Bestehens habe ich die Freude, unserer Wehr vorzustehen“, sagte Krohn. Und auch das langjährigste Mitglied der Hasloher Freiwilligen Feuerwehr, Kurt Brandt, ließ sich den feierlichen Anlass nicht entgehen. Seit 67 Jahren, fünf Monaten und drei Tagen ist er schon dabei.

Bürgermeister Bernhard Brummund dankte den Hasloher Feuerwehrleuten in seiner Ansprache

Bürgermeister Bernhard Brummund dankte den Hasloher Feuerwehrleuten in seiner Ansprache

Haslohs Bürgermeister Bernhard Brummund dankte den Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement. „Eine ältere Hasloher Bürgerin wollte in den Urlaub fahren und wusste nicht, wem sie ihren Hausschlüssel für den Notfall geben sollte – da gab sie ihn einfach direkt in der Feuerwache ab.“ Dies zeige beispielhaft, wie groß das Vertrauen der Hasloher Bürger in ihre Feuerwehr sei.

 

Gute Stimmung unter den rund 200 Gästen

Gute Stimmung unter den rund 200 Gästen

Kreispräsident Burkhard E. Tiemann übermittelte Grüße von Landrat gratulierte den Hasloher Kameraden und bedankte sich für ihre Bereitschaft, die eigene Gesundheit und sogar das Leben aufs Spiel zu setzen für die Rettung anderer. Ein besonders beeindruckendes Beispiel für die immense Leistung der Feuerwehrleute sei beispielsweise der Flugzeugabsturz auf der A7 im Jahr 1971 gewesen. „Der Feuerwehrdienst von heute verdient den größten Respekt. Außerdem gilt der Dank auch den Familien und Arbeitgebern der Feuerwehrleute.“ Als Geschenk des Landes Schleswig Holstein überreichte der Kreispräsident eine bronzene Glocke des Landes Schleswig Holstein.

Der ehemalige stellvertretende Wehrführer Alexander Ketseridis erhielt von Thomas Krohn zum Ende seiner Amtszeit einen Präsentkorb

Der ehemalige stellvertretende Wehrführer Alexander Ketseridis erhielt von Thomas Krohn zum Ende seiner Amtszeit einen Präsentkorb

Den Wert der Freiwilligen Wehren stellte Ralf Kirchhoff, stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands in seiner Ansprache heraus: Wenn die Freiwilligen Kameraden durch Berufsfeuerwehrleute ersetzt würde, kämen allein für die Besetzung rund um die Uhr eines einzigen Fahrzeugs mit 6 Einsatzkräften Kosten von rund 2 Millionen Euro zusammen. Pro Jahr. Ein großes Qualitätsmerkmal der Freiwilligen Wehren sei außerdem die Vielfältigkeit der vorhandenen Gewerke durch ihre Mitglieder: „Brennt ein Haus, sind in der Regel ein Elektriker und ein Dachdecker gleich vor Ort. Es ist toll, eine so starke Wehr in Hasloh zu haben!“

 

 

 

 

 

Wehrführer Thomas Krohn ernennt Felix Spreckelsen zum Oberfeuerwehrmann

Wehrführer Thomas Krohn ernennt Felix Spreckelsen zum Oberfeuerwehrmann

Im Zuge des Festakts wurden Wehrführer Thomas Krohn und sein neuer Stellvertreter Lars Breckwoldt vom Bürgermeister vereidigt und der ehemalige Stellvertreter Alexander Ketseridis aus dem Amt verabschiedet. Thomas Krohn wiederum beförderte Jan-Hendrik Johannes, Patric Schippmann und Felix Spreckelsen zu Oberfeuerwehrmännern und ehrte Werner Riechmann für seine 60-jährige Mitgliedschaft.

 

 

 

Die Jugendfeuerwehr begeisterte mit einem Rap

Die Jugendfeuerwehr begeisterte mit einem Rap

Dass auch der Nachwuchs stark ist, stellte er direkt auf der Bühne unter Beweis: Die Jugendfeuerwehr trug einen selbstgetexteten Rap vor – und erntete großen Applaus.

Haslohs ehemaliger Pastor und Feuerwehrkamerad Jens Augustin hatte sich aus Nordfriesland auf den Weg zum Festakt gemacht

Haslohs ehemaliger Pastor und Feuerwehrkamerad Jens Augustinfeierte mit

Ganz aus Viöl in Nordfriesland hatte sich Haslohs ehemaliger Pastor und Feuerwehrkamerad Jens Augustin auf den Weg zum Festakt gemacht: „Die Zeit in Hasloh hat mich nachhaltig geprägt“, sagte er und dass er viele wertvolle Erfahrungen hier hätte machen dürfen.

 

Die Kameraden aus Neichen, einem Stadtteil von Trebsen bei Leipzig, dankten den Hasloher Kameraden und Kameradinnen nochmals für deren spontanen Hilfseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2013

Die Kameraden aus Neichen dankten den Haslohern nochmals für deren  Hilfseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2013

Noch weiter hatten es nur noch die Vertreter der Freiwilligen Wehr aus Neichen, einem Stadtteil von Trebsen bei Leipzig. Sie dankten den Hasloher Kameraden und Kameradinnen nochmals für deren spontanen Hilfseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2013.

Hier und anderswo – wenn Hilfe gebraucht wird, rückten die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Hasloh aus und riskieren ihre Gesundheit zur Rettung und zum Schutz ihrer Mitmenschen. Ein dreifaches „Gut Schlauch!!!“ auf diese Frauen und Männer, deren ehrenamtliche Arbeit Leben rettet! aw

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*